Schnaps

Schnaps aus Tirol vereint Tradition und Qualität aus den Alpen. Bei uns findest du eine feine Auswahl regionaler Schnäpse: über zeitlose Klassiker wie Obstler, Williams- oder Marillenschnaps aus Österreich über Beeren- und Haselnussschnaps bis hin zu originalem Zirbenschnaps aus Tirol ist für jeden Geschmack etwas dabei. Tauche ein in unsere hochprozentige Welt des Genuss' und nimm dir Zeit zum Entdecken, Verkosten und Genießen...

 

Zillertaler Berg Meisterwurz 42 % Vol. 700 ml

Zillertaler Gesundheits Elixier

 
ab 16,00 EUR
zzgl. Versand
Schnapsverkostung
Schnapsverkostung für daheim
19,00 EUR
zzgl. Versand
1 bis 10 (von insgesamt 10)

Schnaps und Spirituosen aus Tirol – Genuss mit Tradition und Qualität

Die Welt der Schnäpse und Spirituosen ist ebenso faszinierend wie vielfältig. Tirol ist nicht nur für seine atemberaubenden Berglandschaften bekannt, sondern auch für erstklassige Schnapsbrennereien. Das kleine Land im Gebirge hat sich über Jahrhunderte hinweg einen Namen als Heimat hochwertiger Brände gemacht. Die Verbindung aus alpiner Natur, regionalen Zutaten und traditionellem Handwerk sorgt für erstklassige Produkte, die Genießer auf der ganzen Welt begeistern. Doch was macht Tiroler Schnaps so besonders? Wie wird er hergestellt, und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Schnaps und Spirituose? Hier findest du alle Antworten.

 

Was ist der Unterschied zwischen Schnaps und Spirituosen?

Der Begriff „Schnaps“ wird häufig als Überbegriff für hochprozentigen Alkohol verwendet. Doch in der Fachsprache gibt es klare Unterschiede:

  • Schnaps: Hierbei handelt es sich um einen reinen Destillatbrand, der ausschließlich aus natürlichen Zutaten wie Obst, Getreide oder Kräutern hergestellt wird. Der Alkohol entsteht durch die Vergärung von Zucker aus den Rohstoffen, gefolgt von der Destillation. Tiroler Obstbrände wie Marillen- oder Williamsbrand sind klassische Beispiele für Schnaps.

 

Wusstest du, dass…?

Der Begriff „Schnaps“ stammt vom mittelniederdeutschen Wort „snappen“, was so viel wie „schnappen“ oder „einen kleinen Schluck nehmen“ bedeutet.

 

  • Spirituosen umfassen eine größere Bandbreite an alkoholischen Getränken, die durch Destillation oder durch das Mischen verschiedener Zutaten entstehen. Dazu gehören etwa unsere Bergladen House Blends oder auch Liköre, bei denen zusätzliche Gewürze oder Kräuter verwendet werden. Typische Spirituosen aus dem Zillertal und Tirol sind etwa Kräuterliköre, Zirbenschnaps oder Gin.

    Kurz gesagt: Jeder Schnaps ist eine Spirituose, aber nicht jede Spirituose ist ein Schnaps.

 

Die Schritte der Schnapsherstellung

Die Herstellung eines hochwertigen Schnapses ist eine Kunst, die präzise Arbeit und viel Erfahrung erfordert. Der Prozess umfasst mehrere sorgfältig durchgeführte Schritte:

  1. Auswahl der Rohstoffe
    Die Qualität eines Schnapses steht und fällt mit den verwendeten Zutaten. In Tirol kommen vor allem heimische Früchte wie Marillen, Äpfel, Birnen oder Zwetschken zum Einsatz. Für Kräuterbrände werden auch alpine Pflanzen und Wurzeln, wie Enzian oder Zillertaler Meisterwurz, verwendet.
  2. Vergärung
    Die Früchte werden zunächst zerkleinert und zu einer Maische verarbeitet. Während der Gärung verwandeln Hefebakterien den natürlichen Zucker der Früchte in Alkohol. Dieser Prozess dauert mehrere Tage bis Wochen, abhängig von den verwendeten Zutaten.
  3. Destillation
    Die vergorene Maische wird anschließend in Kupferkesseln erhitzt. Der Alkohol verdampft bei einer niedrigeren Temperatur als Wasser und wird in einem speziellen Verfahren aufgefangen und kondensiert. So entsteht der sogenannte Rohbrand, der bereits die Aromen der Früchte enthält.
  4. Feinbrand und Reinigung
    Der Rohbrand wird ein weiteres Mal destilliert, um unerwünschte Bestandteile zu entfernen und die Reinheit des Schnapses zu erhöhen. Das Ergebnis ist der Feinbrand, der den charakteristischen Geschmack des Endprodukts trägt.
  5. Reifung und Lagerung
    Viele Schnäpse werden direkt nach der Destillation abgefüllt, um ihren klaren und reinen Geschmack zu bewahren. Andere, wie etwa Holzfassbrände, reifen über Monate oder Jahre in speziellen Fässern, wo sie zusätzliche Aromen entwickeln.
  6. Abfüllung und Qualitätskontrolle
    Bevor der Schnaps in die Flasche kommt, wird er auf Trinkstärke verdünnt, meist mit reinem Quellwasser aus der Region. Eine strenge Qualitätskontrolle stellt sicher, dass das Endprodukt höchsten Ansprüchen genügt.

 

Die Geschichte des Schnapsbrennens in Tirol

Das Schnapsbrennen hat in Tirol eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich war der Alkohol ein Nebenprodukt der Landwirtschaft und wurde vor allem zur Konservierung von Früchten oder als Heilmittel verwendet. Doch schnell erkannte man den Wert der Spirituosen für den Genuss. Mit der Verbreitung von Wissen über Destillationstechniken entwickelte sich das Handwerk weiter, und Tiroler Brennmeister wurden für ihre Fertigkeiten bekannt.

Einen bedeutenden Einfluss auf die Schnapskultur in Tirol hatte Kaiserin Maria Theresia, die im Jahre 1753 das sogenannte Brennrecht in Österreich einführte. Dieses Recht erlaubte es Bauern, in kleinen Mengen für den Eigenbedarf Schnaps zu brennen. Diese Maßnahme war ursprünglich dazu gedacht, die ländliche Bevölkerung zu unterstützen und wirtschaftlich zu stärken. Gleichzeitig legte sie den Grundstein für die jahrhundertealte Tradition der bäuerlichen Schnapsbrennerei, die bis heute ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes in Tirol und somit auch im Zillertal ist.

Heute sind Tiroler Schnäpse und Spirituosen ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Kulinarik der Region. Ob bei einem geselligen Abend, als Digestif nach einem guten Essen oder als Geschenk – Schnaps ist ein Symbol für Genuss und Gastfreundschaft.

 

Typische Tiroler Schnaps-Spezialitäten – Vielfalt aus den Bergen

Tirol bietet eine breite Palette an Schnäpsen und Spirituosen, die für jeden Geschmack etwas bereithalten:

  • Marillenbrand: Der fruchtige Klassiker, der die Essenz sonnengereifter Marillen einfängt.
  • Williamsbirnenbrand: Eine edle Spezialität, die durch ihre feine und samtige Birnennote überzeugt.
  • Meisterwurzschnaps: Ein besonderes Destillat aus der Wurzel der Meisterwurzpflanze. Sein unverkennbar würziger und leicht erdiger Charakter macht ihn zu einer echten Tiroler Rarität. (Hinweis: Wer den bitteren Geschmack von Enzianschnaps schätzt, sollte unbedingt auch Zillertaler Meisterwurzschnaps verkosten!)
  • Zirbenschnaps: Eine alpine Spezialität, die mit dem würzigen und harzigen Geschmack der Zirbenzapfen begeistert. Originaler Zirbenschnaps ist übrigens gar nicht das klare Destillat, sondern der leuchtend rote Zirbenlikör!
  • Kräuterlikör: Feiner Kräutergenuss, der die Vielfalt heimischer Alpenkräuter einfängt und sich geschmacklich durch seine milde Komposition hervorhebt. Perfekt als Digestiv!

 

Wie man Schnaps richtig genießt – Tipps für den perfekten Genuss

Schnaps ist ein vielfältiges Getränk, das auf unterschiedliche Weise genossen werden kann. Ob du einen fruchtigen Obstbrand, einen Kräuterschnaps oder einen edlen Likör bevorzugst – die richtige Handhabung sorgt dafür, dass du das volle Geschmackserlebnis entfaltest. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Schnaps am besten trinkst:

 

Die richtige Temperatur für Schnaps

Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle, um das volle Geschmackspotenzial eines Schnapses zu erleben. Generell gilt, dass die meisten Obstbrände und Spirituosen bei Raumtemperatur (ca. 16–18°C) am besten zur Geltung kommen. Bei zu niedrigen Temperaturen, wie sie etwa im Kühlschrank herrschen, können die feinen Aromen unterdrückt werden. Zu hohe Temperaturen hingegen können den Schnaps zu scharf machen. Für besonders edle Brände, wie etwa einen hochwertigen Williamsbirnenbrand oder Marillenbrand, empfiehlt es sich auch, diesen leicht gekühlt zu genießen – aber keinesfalls eisgekühlt.

 

Das richtige Glas für Schnaps

Die Wahl des richtigen Glases ist ebenfalls entscheidend, um den vollen Genuss zu erleben. Traditionell wird Schnaps in Schnapsgläsern oder Kleingläsern serviert. Für besonders aromatische Obstbrände oder Kräuterschnäpse ist ein Tulpen- oder Kelchglas ideal. Die Form dieses Glases ermöglicht es, dass sich die Aromen gut entfalten können und du den Duft der Spirituose genießen kannst. Das Glas sollte nicht zu groß sein, da du beim Schnapstrinken in der Regel nur kleine Mengen genießt, die du langsam und bewusst trinkst.

Für Liköre eignen sich kleinere Likörgläser oder Schnapsgläser mit einer breiteren Öffnung, um die Aromen zu verstärken und die Süße besser zur Geltung zu bringen. 

 

Tipp: Unsere Original Bergladen Gläser eignen sich sowohl für Schnaps- als auch Likörgenuss!

 

Wie man Schnaps trinkt

Schnaps sollte in kleinen Schlucken genossen werden, um die komplexen Aromen und die Qualität der Spirituose richtig wahrzunehmen. Der Genuss eines guten Schnapses geht über den reinen Durstlöscher hinaus – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Halte das Glas ruhig und nimm dir einen Moment Zeit, um den Duft des Schnapses einzuatmen, bevor du einen kleinen Schluck nimmst. Achte darauf, den Schnaps nicht zu hastig zu trinken, sondern langsam zu genießen, um alle feinen Nuancen zu entdecken.

 

Die richtige Lagerung von Schnaps

Damit dein Schnaps seinen vollen Geschmack behält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Schnaps sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, da Licht und Wärme die Qualität beeinträchtigen können. Ein Kühlschrank ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, du möchtest ihn leicht kühlen, um ihn als Digestif zu servieren. Wichtig ist, dass die Flasche fest verschlossen bleibt, um die Aromen und den Alkoholgehalt zu bewahren. Bei hochwertigen Obstbränden oder Kräuterschnäpsen ist es empfehlenswert, diese in einer aufrechten Position zu lagern, damit der Korken nicht in Kontakt mit dem Alkohol kommt, was die Qualität beeinträchtigen könnte. Die meisten Schnäpse und Spirituosen haben eine lange Haltbarkeit, besonders wenn sie ordnungsgemäß gelagert werden, sodass du auch nach längerer Zeit noch einen erstklassigen Genuss erleben kannst.

 

Wann trinkt man Schnaps

Schnaps eignet sich hervorragend als Digestif nach einem guten Essen, um den Magen zu beruhigen und das Verdauen zu fördern. In Tirol ist es zudem Tradition, Schnaps bei geselligen Anlässen oder als willkommenes Geschenk zu genießen. Ob bei einem gemütlichen Abend mit Freunden oder einem festlichen Anlass – Schnaps ist immer eine gute Wahl.

 

Fazit

Die richtige Temperatur, das passende Glas und eine langsame, bewusste Verkostung sorgen dafür, dass dein Schnapsgenuss unvergesslich wird. Ob fruchtig, würzig oder kräuterig – der Genuss von Schnaps sollte immer ein besonderes Erlebnis sein. Also nimm dir Zeit, genieße jeden Tropfen und lass dich von den vielfältigen Aromen verzaubern!