Zillertaler MEISTERWURZ 42 % Vol.
Zillertaler Meisterwurzschnaps – Gesundheitselixier aus den Alpen
Hoch oben im alpinen Gelände, umgeben von majestätischen Berggipfeln, wanderst du über grüne Almen empor in die malerische Gebirgslandschaft des Zillertals. Du genießt die ruhige Atmosphäre und hältst zu einer kurzen Rast an. Dabei erfreust du dich am majestätischen Anblick der schroffen Berge, als der frische Wind plötzlich den intensiven Duft von Heilkräutern und wildem Bergwald zu dir herüberträgt. Genau diese Aromen fängt Zillertaler Meisterwurzschnaps ein – ein edles Destillat aus der gleichnamigen Heilpflanze, die in den Tiroler Alpen heimisch ist.
Die Meisterwurz ist nicht nur für seine heilenden Eigenschaften bekannt, sondern verleiht dem Destillat auch seinen einzigartigen, erfrischend würzigen Geschmack. Ein traditioneller Tropfen, der den wahren Charakter des Zillertals in sich trägt!
Tasting Notes – So schmeckt unser Meisterwurzschnaps aus Tirol
- Aussehen: durchsichtig und klar
- Nase: Kräftige, würzige Noten von Meisterwurz, ergänzt durch einen Hauch von Bergkräutern und frischer Erde
- Geschmack: Kräftig, vollmundig und feinherb, mit einer eleganten Balance aus Würze, erdigen Kräutern und einer dezenten Fruchtnote
- Finish: Langanhaltend und wärmend, eine intensive, erdige Kräuternote hallt am Gaumen nach
Genussempfehlung:
- Pur bei 16–18°C für das volle Aroma
- Als Digestif nach einem guten Essen
- Passt perfekt zu deftigen Speisen oder zur Tiroler Brettljause!
Meisterwurz – Traditionelle Heilpflanze aus den Tiroler Alpen
Die Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) gehört zur Familie der Doldenblütler und ist schon seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der heimischen Tiroler Kräutermedizin. Ihre Wurzeln sind besonders wertvoll, da sie reich an ätherischen Ölen sind – etwa 95 % davon bestehen aus Terpenen. Diese Inhaltsstoffe machen die Meisterwurz sowohl für die Aromatisierung von Getränken als auch für medizinische Zwecke interessant. Im Zillertal wird die „Königin der Heilwurzeln“ und der daraus gewonnene Edelbrand seit jeher besonders geschätzt - sowohl als Hausmittel bei allerlei leichten Beschwerden oder als bekömmlicher Verdauungsschnaps.
Wo wächst die Meisterwurz?
Die Meisterwurz ist in den Gebirgsregionen Mittel- und Nordeuropas, auf dem Balkan und in Russland heimisch. Sie gedeiht besonders gut auf kalk- und gesteinsreichen Böden in Höhenlagen zwischen 1.200 und 2.700 Metern. Bevorzugte Standorte sind feuchte Bereiche, wie alpine Bäche, Schutthalden, schattige Felsvorsprünge und nährstoffreiche Almböden. In den hoch gelegenen Gebieten der Zillertaler Alpen findet die Meisterwurz ideale Bedingungen.
Merkmale der Meisterwurz
Die Pflanze ist kräftig und ausdauernd, mit einer Wuchshöhe von 30 cm bis 1 Meter – je nach Lage. Ihr würziger Geruch erinnert an Sellerie und Gewürze und macht sie unverwechselbar. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und August. Die Blütenstände bestehen aus großen, flachen Dolden mit bis zu 50 Strahlen und haben weiße oder zart rosafarbene Blüten.
Die Kunst der Meisterwurz-Ernte
Die Ernte der Meisterwurz ist ein traditioneller und anspruchsvoller Prozess. Im Hochsommer, wenn die Pflanzen ihre volle Reife erreicht haben, graben erfahrene Hände die kostbaren Wurzeln vorsichtig aus dem Boden. Dabei wird besonders auf die Qualität und Unversehrtheit der Wurzeln geachtet. Nach der Ernte werden sie behutsam gewaschen, in feine Stücke geschnitten und anschließend in Alkohol eingelegt. Dieser Schritt ist entscheidend, um die wertvollen Aromen und heilenden Wirkstoffe der Meisterwurz zu bewahren.
Traditionelle Schnapsherstellung – Von der Natur inspiriert, von Hand gemacht
Die Verarbeitung der Meisterwurz zu einem edlen Schnaps erfordert handwerkliches Können und Geduld. Nach der Mazeration der Wurzeln im Alkohol beginnt die sorgfältige Destillation. Die Kunst liegt darin, das Herzstück der Destillation – also die reinste und aromatischste Komponente – herauszufiltern. Dieser Prozess bringt die erdigen und würzigen Aromen der Meisterwurz voll zur Geltung, ergänzt durch eine sanfte, leicht fruchtige Note im Abgang. Das Ergebnis ist ein Edelbrand, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch die Tradition und Naturverbundenheit der Tiroler Bergwelt widerspiegelt.
So schmeckt Zillertaler Meisterwurzschnaps
Der Zillertaler Meisterwurzschnaps besticht durch seinen unverwechselbaren Geschmack: erdig und würzig, mit einer dezenten Frische und einem angenehm weichen Abgang. Ob als klassischer Digestif nach einem reichhaltigen Essen oder als Begleiter zu einer herzhaften Tiroler Brettljause – dieser Schnaps ist immer ein besonderer Genussmoment!
Die Tradition des Anstoßens: „G’sundheit!“
Im Zillertal gehört es zur Tradition, auf die „G’sundheit“ mit einem Gläschen Meisterwurzschnaps anzustoßen. Dieser Brauch symbolisiert nicht nur die Wertschätzung für die Natur, sondern auch die Freude am gemeinsamen Genuss. Mit jedem Schluck erlebt man ein Stück Tiroler Geschichte und die Heilkraft der Alpen.
Meisterwurzschnaps aus dem Zillertal online kaufen
- Schnelle Lieferung, einfache Zahlung & versicherter Versand – damit dein „Genuss vom Berg“ sicher und bequem zu dir nach Hause kommt!
- Original Bergladen Qualität – Mit viel Liebe und größter Sorgfalt in unserem Familienbetrieb im Tiroler Zillertal hergestellt.
- Einzigartiger Geschmack – Der erdige und würzige Charakter der Meisterwurz trifft auf eine sanfte Frische und eine dezente, leicht fruchtige Note. Ein authentisches Geschmackserlebnis der Zillertaler Alpen!
- Vielseitig – Ideal als klassischer Digestif nach herzhaften Speisen oder zur Tiroler Brettljause!
- Design by Anja – Die liebevoll gestaltete und künstlerisch aufwendig designte Flasche ist ein echter Hingucker und wertet jede Spirituosen-Sammlung auf!